Bei der Herstellung werden üblicherweise verschiedene Arten von Polymeren verwendet
Spinnvliesstoff , die jeweils einzigartige Eigenschaften und Leistungsmerkmale bieten. Zu den häufigsten Polymeren gehören:
Polypropylen (PP):
PP ist aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaftenbalance eines der am häufigsten verwendeten Polymere bei der Herstellung von Spinnvliesstoffen.
PP-Fasern sind leicht, stark und abriebfest und eignen sich daher für ein breites Anwendungsspektrum.
PP-Spinnvliesstoffe sind für ihre Weichheit, Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit bekannt und eignen sich daher ideal für Hygieneprodukte, medizinische Textilien, Filtermedien und Verpackungsmaterialien.
Polyethylen (PE):
PE ist ein weiteres häufig verwendetes Polymer bei der Herstellung von Spinnvliesstoffen, insbesondere bei Anwendungen, die eine hohe Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern.
PE-Fasern sind leicht, flexibel sowie chemikalien- und feuchtigkeitsbeständig und eignen sich daher für Außenanwendungen, beispielsweise für landwirtschaftliche Abdeckungen, Landschaftsstoffe und Schutzkleidung.
PE-Spinnvliesstoffe bieten gute Barriereeigenschaften gegen Flüssigkeiten und Gase und eignen sich daher gut für Verpackungsmaterialien und Schutzbarrieren.
Polyester (PET):
PET ist ein langlebiges und vielseitiges Polymer, das bei der Herstellung von Spinnvliesstoffen verwendet wird und eine hervorragende Festigkeit, Dimensionsstabilität und Hitzebeständigkeit bietet.
PET-Fasern sind für ihre hohe Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen UV-Strahlung bekannt und eignen sich daher für anspruchsvolle Anwendungen wie Geotextilien, Automobilinnenräume und Industriefiltration.
PET-Spinnvliesstoffe werden häufig aufgrund ihrer Haltbarkeit, Farbechtheit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse ausgewählt.
Polyamid (PA) / Nylon:
Polyamid- oder Nylonpolymere werden bei der Herstellung von Spinnvliesstoffen für Anwendungen verwendet, die außergewöhnliche Festigkeit, Zähigkeit und thermische Stabilität erfordern.
Nylonfasern bieten eine hohe Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Lösungsmitteln und eignen sich daher für die Industriefiltration, Automobilkomponenten und Schutzbekleidung.
Nylon-Spinnvliesstoffe werden wegen ihrer Haltbarkeit, Dimensionsstabilität und Widerstandsfähigkeit unter rauen Betriebsbedingungen geschätzt.
Spezialpolymere:
Darüber hinaus können Spezialpolymere bei der Herstellung von Spinnvliesstoffen verwendet werden, um bestimmte Leistungs- oder Funktionalitätsanforderungen zu erfüllen.
Beispiele hierfür sind biologisch abbaubare Polymere (z. B. Polymilchsäure oder PLA) für umweltfreundliche Anwendungen, flammhemmende Polymere für sicherheitskritische Anwendungen und leitfähige Polymere für elektronische Textilien oder antistatische Anwendungen.
Die Auswahl des Polymers hat erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften des endgültigen Spinnvliesstoffs, einschließlich:
Festigkeit und Haltbarkeit: Verschiedene Polymere bieten unterschiedliche Grade an Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit und beeinflussen so die Haltbarkeit und Lebensdauer des Stoffes.
Flexibilität und Weichheit: Die Wahl des Polymers wirkt sich auf die Flexibilität, das Handgefühl und den Fall des Stoffes aus und wirkt sich auf seinen Komfort und seine Eignung für bestimmte Anwendungen aus.
Feuchtigkeitsbeständigkeit: Einige Polymere weisen eine inhärente Feuchtigkeitsbeständigkeit auf, wodurch sich der Stoff für Anwendungen eignet, die Barriereeigenschaften gegen Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit erfordern.
Chemikalienbeständigkeit: Bestimmte Polymere bieten Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Lösungsmitteln und Umwelteinflüssen und stellen so die Leistung des Gewebes unter rauen Betriebsbedingungen sicher.
Hitzebeständigkeit: Die Auswahl des Polymers beeinflusst die thermische Stabilität und Hitzebeständigkeit des Stoffes und beeinflusst seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen oder Sterilisationsprozesse.
Umweltauswirkungen: Überlegungen wie biologische Abbaubarkeit, Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit können die Polymerauswahl beeinflussen, um sie mit Nachhaltigkeitszielen und Umweltvorschriften in Einklang zu bringen.